Windmühlen auf der Alb – nichts als heiße Luft?!
Es klingt wie eine visionäre Idee aus dem Silicon Valley des frühen 20. Jahrhunderts: Eine Genossenschaft auf der Schwäbischen Alb beschließt, die Kraft des Windes zu nutzen. Nicht für hippe Elektromobilität oder Blockchain-Technologien, sondern für etwas Bodenständiges – eine Mühle, die Getreide mahlt und Wasser pumpt. Nachhaltig, visionär, genial – zumindest in der Theorie.
Die Geschichte spielt in Laichingen, auf einer Höhe von 774 Metern, und beginnt 1903. Der Plan: Mit einer monumentalen Windmühle die Energieversorgung in der Region zu revolutionieren. Statt die Kräfte von Pferden und Menschen zu verschwenden, soll der Wind die Arbeit übernehmen. Ein Vorhaben, das in Gedichten gefeiert wird – mit Zeilen wie „Das Rad dreht sich im Schwunge / Hoch ihrer Majestät“ – und Hoffnung auf eine bessere Zukunft schürt.
Doch was auf dem Papier wie eine geniale Idee aussieht, wird schnell zum Kampf gegen die Naturgesetze. Der Wind? Eher eine laue Brise. Die Technik? Kaum robust genug für die stürmischen Winde, die man sich erhofft hatte. Bereits 1902 wird das riesige Rad bei einem Sturm beschädigt. Nach endlosen Reparaturen und viel Frust verlässt man sich ab 1904 schließlich auf einen Dieselmotor. Der Traum von der Windkraft? Mit einem einzigen Sturm weggeweht.
Das Desaster hat viele Ursachen. Der Standort war denkbar ungünstig, die Windgeschwindigkeit auf der Alb schlicht zu niedrig, und die technischen Herausforderungen zu groß. Doch das Projekt ist mehr als nur eine gescheiterte Idee. Es erzählt von einer Zeit, in der Visionen von nachhaltiger Energie schon weit vor unserer Klimakrise existierten – und wie diese an den Realitäten scheiterten.
Die Reste des Projekts erzählen bis heute eine Geschichte, die nicht nur von Enttäuschung, sondern auch von Mut handelt. Denn hinter dem Experiment steckte ein radikaler Gedanke: Die Energieversorgung zu demokratisieren und sich vom Zwang fossiler Brennstoffe zu lösen – lange bevor es hipp war, nachhaltig zu sein.
Vielleicht war die Zeit einfach nicht reif. Vielleicht war der Wind zu schwach. Vielleicht braucht es aber auch Projekte wie dieses, um zu verstehen, dass große Visionen oft erst im zweiten oder dritten Anlauf funktionieren. Und wer weiß: Vielleicht wäre die Schwäbische Alb heute ein Hotspot für Windenergie, wenn die Genossenschaft damals den richtigen Dreh gefunden hätte.
So bleibt die Laichinger Windmühle ein Denkmal für Pioniergeist, für die Kraft von Ideen – und dafür, dass nicht jede Innovation sofort funktioniert. Aber ohne solche Experimente gäbe es auch keinen Fortschritt. Und mal ehrlich: Wer braucht schon Perfektion, wenn er Geschichten hat, die so spannend sind wie der Wind auf der Alb?