Folge uns auf

Hier werden Tortenträume wahr!

Es gibt Berufe, die sind einfach ein bisschen magischer als andere. Und wenn man mit jemandem spricht, der seine Arbeit als Hobby sieht, dann merkt man das sofort. Genau so ist es bei unserer heutigen Protagonistin, Sengül Akbas, einer Ulmer Konditorin, die seit 15 Jahren Hochzeitstorten und andere kleine Kunstwerke erschafft. Doch fangen wir von vorne an.

Von der Kunst zur Torte

Schon in der Schule war Sengül eine Künstlerin – zumindest in Bildender Kunst, wo sie immer Bestnoten abgeräumt hat. Dass sie diese kreative Ader eines Tages in die Welt der Konditorei führen würde, war ihr damals noch nicht klar. “Kochen ist eigentlich nicht so meins”, lacht sie. Doch durch Inspirationen von Umgebung und Mitmenschen kam sie auf die Idee, mit Torten zu experimentieren. Und weil sie sich lieber auf die Dekoration konzentrieren wollte, überlegte sie sich eine clevere Lösung: Sie arbeitet mit einem Konditor zusammen, der ihr die Böden backt – so kann sie sich ganz der künstlerischen Gestaltung widmen.

“Ich sehe das gar nicht als Arbeit”, erzählt Sengül. “Ein Hobby macht man ja gerne. Und wenn es mir zu viel wird, nehme ich keine weiteren Aufträge an.” Das klingt nach einer beneidenswerten Work-Life-Balance, aber es steckt auch viel Herzblut dahinter.

Der Keller als Atelier

Tatsächlich hat Sengül sich ihr eigenes kleines Reich geschaffen: Ein Atelier im Keller ihres Hauses in der Zinglerstraße in Ulm. Dort kann sie ungestört arbeiten, abseits vom Trubel des Alltags. “Damals habe ich nicht verstanden, warum ich meine Küche nicht einfach nutzen sollte. Aber heute bin ich froh, dass es getrennt ist. Wenn ich runtergehe, ist das wie eine eigene Welt.”

Der Weg zur offiziellen Konditorin

Damit sie ihr Handwerk professionell anbieten kann, musste sie eine Ausnahmebewilligung ablegen. “Das war eine ganz eigene Erfahrung”, erinnert sie sich. “In Rottweil musste ich eine Prüfung machen, in der ich eine Torte dekorieren und Fragen beantworten musste. Die wussten selbst nicht so genau, was sie mit mir prüfen sollen, weil mein Bereich so speziell ist.” Aber sie hat es geschafft – und kann seither offiziell als Konditorin arbeiten.

Wie läuft eine Hochzeitstorten-Bestellung ab?

Wer eine Torte für den großen Tag will, hat es bei Sengül ziemlich unkompliziert. Einige Paare schicken einfach ein Bild und sie setzt es detailgetreu um. Wer sich nicht sicher ist, kann bei ihr verschiedene Geschmacksproben abholen. “Ich habe eine Geschmacksübersicht, damit jeder genau das findet, was er mag.” Geliefert wird die Torte von ihrem Mann direkt an die Location. “Ich will, dass das Brautpaar so wenig Stress wie möglich hat. Die Torte soll kein Punkt auf der To-Do-Liste sein, sondern einfach reibungslos funktionieren.”

Gerne kann man ein persönliches Beratungsgespräch im Atelier buchen, in dem man gemeinsam die Torte bespricht und die perfekte Gestaltung plant. Sengül nimmt sich die Zeit, um jede Torte individuell zu gestalten und auf die Wünsche des Brautpaares einzugehen.

Lieblingstorten und Preise

Am meisten Spaß machen Sengül Kindertorten. “Die sind so bunt, voller Figuren – Mickey Mouse hier, ein Bärchen da. Das macht einfach Laune.” Eine detailreiche Motivtorte dauert etwa drei bis vier Stunden und kostet ab 80 Euro aufwärts. Eine feste Preisliste gibt es nicht, aber sie hat über die Jahre eine eigene Formel entwickelt, mit der sie ihre Preise berechnet.

15 Jahre Leidenschaft

Obwohl die Zeit verflogen ist, hat sich eines nicht geändert: Die Liebe zu ihrer Arbeit. “Früher habe ich einfach alles angenommen. Heute weiß ich, was ich will und was nicht. Und genau so soll es bleiben.”

Wer eine ganz besondere Torte für den schönsten Tag im Leben sucht, kann sich direkt an Sengül Akbas wenden und seine Wunsch-Torte in Auftrag geben. Sie freut sich darauf, individuelle Kunstwerke aus Zucker und Liebe zu erschaffen.

Kontakt

Cake Designer Sengül Akbas Zinglerstr. 83 89077 Ulm

Telefon: 07 31 – 40 39 665
Mobil: 01 63 – 21 51 231
E-Mail: Info@cake-designer.de
Webseite: www.cake-designer.de

Verwandte Beiträge

Stiller Widerstand gegen die Nazis

Leipheim, 1933: Ein beschauliches Städtchen, in dem sich alle kennen...

Ralf Schuck – Der Fotograf, der lieber Momente einfängt als Likes jagt

Ralf Schuck ist keiner, der sich auf TikTok in Szene...

Eine Antwort hinterlassen