
Manfred Börner hat das schnelle Internet erfunden!
Zehn Jahre vorher, 1955: Die Firma Telefunken verlagert nach dem Krieg ihre verstreuten Werke nach Ulm. Auch Börner zieht mit seinen Kollegen von Berlin an die Donau. Hier arbeitet fortan im neuen Forschungszentrum an der Blaubeurer Straße. 1966 meldet er das Patent für das erste Glasfaser-Datenübertragungssystem an – ein Prinzip, das bis heute das Rückgrat des weltweiten Internets bildet. 1996 stirbt Manfred Börner in Ulm. Heute erinnert nur eine Straßenbahn-Haltestelle an ihn. Keine Statue. Kein Denkmal. Zeit, das zu ändern, oder?
Hier in Ulm wurde das schnelle Internet erfunden! Kein Witz! 1965 entwickelt Manfred Börner bei Telefunken ein System, das zur Grundlage für alle Glasfaserleitungen der Welt wird: Laser rein, Licht durchs Kabel, Daten raus. Das schnelle Internet? Eine Erfindung aus Ulm, auch wenn es damals noch kein Internet gab. Doch ohne Manfred Börner hätten wir heute kein Streaming, keinen Cloudspeicher, kein Home Office, kein Netflix. Und das ist nicht übertrieben!