Folge uns auf

Feinwerkmechaniker (m/w/d)

Als Feinwerkmechaniker arbeitest du in der Metallbearbeitung und -verarbeitung. Du stellst Präzisionsbauteile her, die in Maschinen und Geräten verwendet werden. Dein Arbeitsalltag ist abwechslungsreich und umfasst Aufgaben wie das Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen von Metallteilen. Dabei arbeitest du sowohl mit handgeführten Werkzeugen als auch mit computergesteuerten Maschinen (CNC).

Die Ausbildung

Die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet dual statt, das heißt, du lernst sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb. Zu den Ausbildungsinhalten gehören:

  • Grundlagen der Metallbearbeitung
  • Arbeiten mit CNC-Maschinen
  • Qualitätskontrolle und Messtechnik
  • Montage und Demontage von Bauteilen
  • Technische Kommunikation und Dokumentation

Während deiner Ausbildung spezialisierst du dich auf einen der folgenden Schwerpunkte:

  • Maschinenbau
  • Feinmechanik
  • Werkzeugbau
  • Zerspanungstechnik

Verdienst während der Ausbildung

Während der Ausbildung kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen (je nach Tarifvertrag und Region):

  • 1. Jahr: 649 bis 1.052 Euro brutto pro Monat
  • 2. Jahr: 766 bis 1.117 Euro brutto pro Monat
  • 3. Jahr: 876 bis 1.216 Euro brutto pro Monat
  • 4. Jahr: 909 bis 1.282 Euro brutto pro Monat

Diese Werte können je nach Bundesland und Tarifbindung variieren​.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach der Ausbildung stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen, um deine Karriere weiter voranzutreiben:

  1. Meister im Feinwerkmechaniker-Handwerk: Als Meister übernimmst du Führungsverantwortung und kannst auch eigene Auszubildende betreuen.
  2. Techniker: Mit der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker erweiterst du dein technisches Wissen und bist für komplexe Aufgaben in der Entwicklung und Konstruktion qualifiziert.
  3. Studium: Mit einer entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung kannst du ein Studium in Bereichen wie Maschinenbau oder Mechatronik aufnehmen und deine Karrierechancen weiter steigern.
  4. Spezialisierungskurse: Zusätzliche Kurse und Zertifikate, beispielsweise in CNC-Technik oder CAD, verbessern deine Fachkenntnisse und machen dich für spezialisierte Aufgaben attraktiv.

Fazit

Die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker bietet dir eine solide Grundlage für eine spannende und abwechslungsreiche Karriere in der Metallverarbeitung und Präzisionstechnik. Mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten kannst du deine beruflichen Ziele erreichen und dich ständig weiterentwickeln.

Wenn du Interesse an präzisem Arbeiten und Technik hast, ist dieser Beruf genau das Richtige für dich. Starte deine Karriere als Feinwerkmechaniker und werde Teil einer Branche, die immer nach hochqualifizierten Fachkräften sucht!

Verwandte Beiträge

Ralf Schuck – Der Fotograf, der lieber Momente einfängt als Likes jagt

Ralf Schuck ist keiner, der sich auf TikTok in Szene...

Fahrlehrer Yavuz wird Social-Media-Star – Millionen sehen seine Videos!

Von Bürojob? War nicht so seins. Jeden Morgen am Schreibtisch,...

Georgios – Der Ulmer, der auszog, um die Sonne wiederzufinden

Ulm ist schön. So richtig. Münster, Donau, Brezeln mit Butter....

Eine Antwort hinterlassen