Folge uns auf

Von Berlin nach Dornstadt

Ein Lebenslauf wie ein Roadmovie

Kino auf St. Pauli, Festivals in Hof und Köln, die Berlinale in Berlin. Pädagogik-Studium, Arbeit mit Gehörlosen, später Bewegtbild in großen Agenturen. Was wie ein Zickzack-Lebenslauf aussieht, hat für Nora Johanna Werdich einen roten Faden: Es ging immer um Menschen, Atmosphäre, Begegnung. Im Kino sorgt Timing dafür, dass die Leinwand zum Erlebnis wird. In der Sonderpädagogik ging es darum, Kindern die richtigen Bedingungen zu schaffen. Und in der Kommunikationsarbeit war die Frage entscheidend: Wie erreichen wir Menschen wirklich?

Schuhe sind auch Kultur

Heute arbeitet Nora im Familienunternehmen mit 34 Filialen in 20 Städten. Von außen wirkt das wie ein Bruch, für sie ist es eine logische Fortsetzung. „Ob Kino oder Einzelhandel – am Ende geht es immer um Begegnung“, sagt sie. Schuhe sind für sie mehr als Ware. Ein Geschäft muss ein Ort sein, an dem Menschen bleiben wollen. Deshalb denkt sie nicht nur in Regalen und Zahlen, sondern in Erlebnissen: Atmosphäre auf der Fläche, Motivation im Team, Vertrauen zwischen Verkäuferin und Kunde.

Ulm ist nicht Berlin

Die Realität: Der Einzelhandel kämpft. Streamingdienste haben das Kino verändert, Amazon den Handel. Und Städte wie Ulm suchen nach ihrer Rolle zwischen Großstadtträumen und ländlichem Einzugsgebiet. Baustellen, steigende Parkgebühren, die Vision einer Fahrradstadt. Nur: Von Eggingen nach Ulm fährt kein Bus im Zehn-Minuten-Takt. Familien brauchen das Auto. Wer Ulm verstehen will, darf nicht Berlin-Mitte kopieren, sondern muss sehen, wie Menschen hier wirklich leben. Für Werdich bedeutet das: Räume schaffen, die erreichbar bleiben – und so lebendig, dass man sie nicht nur erschließt.

Führung heißt Entfaltung

Werdich glaubt, dass das nur gelingt, wenn auch im Unternehmen Menschen wachsen dürfen. Ihr Führungsstil: klar in den Zielen, offen im Weg. „Das Beste ist, wenn Mitarbeitende Wege finden, an die ich nie gedacht hätte.“ Streng, wenn es um Richtung geht, großzügig im Vertrauen. Ein Ansatz, der andere fördert. „Ich will nicht alles bis ins Detail bestimmen. Ich freu mich über gute Ideen.“ Das passt zu ihrem Lebenslauf, der nie geradlinig war – und trotzdem Sinn ergibt.

Verwandte Beiträge

Ulm knirscht und ein Zahnarzt hört zu

Dr. Holger Krauch kennt das Geräusch. Zähne, die nachts aufeinanderreiben,...

Zwischen Maultasche und Weißbier – das Rasthaus Seligweiler

Es gibt Orte, die kannst du dir nicht ausdenken. Das...

App gehts!

Jürgen hätte es sich einfach machen können. Informatiker, gutes Einkommen,...

Von der Kohlgasse ins Kino: Das Aquarium ist zurück

Ulm: Plüsch, Spiegel, Freiheit Stell dir vor: Ulm, Kohlgasse 20....

Eine Antwort hinterlassen

Suche

Ulmer Spickzettel

Dein Magazin für gepflegte Regionalkultur.
We ❤️ das Schwabenland.

Folge uns in Social Media:

Facebook Icon Instagram Icon

Die letzten Beiträge:

Schreibe uns eine E-Mail an hallo@ulmer-spickzettel.de,
rufe uns an oder schreibe uns eine
WhatsApp an: 01729258003.