Folge uns auf

Das schnelle Internet wurde in Ulm erfunden!

Zehn Jahre vorher, 1955: Die Firma Telefunken verlagert nach dem Krieg ihre verstreuten Werke nach Ulm. Auch Börner zieht mit seinen Kollegen von Berlin an die Donau. Hier arbeitet fortan im neuen Forschungszentrum an der Blaubeurer Straße. 1966 meldet er das Patent für das erste Glasfaser-Datenübertragungssystem an – ein Prinzip, das bis heute das Rückgrat des weltweiten Internets bildet. 1996 stirbt Manfred Börner in Ulm. Heute erinnert nur eine Straßenbahn-Haltestelle an ihn. Keine Statue. Kein Denkmal. Zeit, das zu ändern, oder? 

Hier in Ulm wurde das schnelle Internet erfunden! Kein Witz! 1965 entwickelt Manfred Börner bei Telefunken ein System, das zur Grundlage für alle Glasfaserleitungen der Welt wird: Laser rein, Licht durchs Kabel, Daten raus. Das schnelle Internet? Eine Erfindung aus Ulm, auch wenn es damals noch kein Internet gab. Doch ohne Manfred Börner hätten wir heute kein Streaming, keinen Cloudspeicher, kein Home Office, kein Netflix. Und das ist nicht übertrieben! 

Verwandte Beiträge

Video

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt...

Auch das ist Ulm

Im Ulmer Donautal – mitten im Industriegebiet – werden jedes...

Kein Businessplan. Ein Drehbuch.

Almo ist 29, wirkt aber wie ein Veteran des Lebens....

Er könnte skalieren. Will aber nicht.

Vom Informatik-Master zum Spielehändler: Wie Ralph Ulmer mit dem Spielespatz...

Eine Antwort hinterlassen

Suche

Ulmer Spickzettel

Dein Magazin für gepflegte Regionalkultur.
We ❤️ das Schwabenland.

Folge uns in Social Media:

Facebook Icon Instagram Icon

Die letzten Beiträge:

Schreibe uns eine E-Mail an hallo@ulmer-spickzettel.de,
rufe uns an oder schreibe uns eine
WhatsApp an: 01729258003.