Erbach war mal „Ski-Hauptstadt“
Heinrich Hammer und die Entstehung einer Industrie
Erbach im Alb-Donau-Kreis, idyllisch gelegen und auf den ersten Blick unscheinbar, hat eine bemerkenswerte industrielle Entwicklung hinter sich. Alles begann im Jahr 1900, als Heinrich Hammer ein Sägewerk gründete. Was als kleiner Betrieb startete, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer bedeutenden Produktionsstätte für Skier – und revolutionierte damit die Skiwelt.
Die frühen Jahre: Vom Holz zum Ski
In den 1920er Jahren begann Heinrich Hammer, neben dem üblichen Holzgeschäft auch Skier herzustellen. Diese Entscheidung war wegweisend. Skifahren wurde immer populärer, und Hammer erkannte früh das Potenzial dieses wachsenden Marktes. Das Sägewerk, ursprünglich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert, entwickelte sich zu einem der ersten Betriebe in Deutschland, die sich auf die Produktion von Skiern konzentrierten.
Der Durchbruch: Einführung der Kunststoff-Ski
Die 1960er Jahre markierten einen Wendepunkt in der Geschichte des Unternehmens. Heinrich Hammer führte die Produktion von Kunststoff-Skiern ein. Diese Innovation war revolutionär. Kunststoff-Ski waren nicht nur leichter und haltbarer als ihre hölzernen Vorgänger, sondern konnten auch in größeren Stückzahlen produziert werden. Dies ermöglichte eine industrielle Massenproduktion, die den Betrieb in Erbach zu einem führenden Anbieter in der Skibranche machte.
Wettbewerb und Fortschritt: Die Rivalität mit Laichingen
Der Erfolg in Erbach blieb nicht unbeachtet. Besonders spannend war die Konkurrenz mit Peter Schwenkedel aus dem nahegelegenen Laichingen. Beide Betriebe lieferten sich einen intensiven Wettstreit um Innovation und Marktanteile. Diese Rivalität trieb die technische Entwicklung in der Region voran und führte zu zahlreichen Verbesserungen in der Skiproduktion.
Modernisierung und technische Innovation
In den 1970er Jahren setzte das Unternehmen in Erbach auf Modernisierung. Neue Materialien wie Fiberglas und automatisierte Fertigungsprozesse wurden eingeführt. Diese technischen Innovationen erhöhten die Effizienz und Qualität der produzierten Skier erheblich. Erbach etablierte sich als Zentrum der modernen Skitechnologie und setzte neue Standards in der Branche.
Die Herausforderungen der Globalisierung
Mit den 1990er Jahren kamen neue Herausforderungen. Der globale Wettbewerb nahm zu, insbesondere durch kostengünstige Anbieter aus Asien. Das Unternehmen in Erbach musste sich neu orientieren. 1996 wurde es von einem internationalen Sportartikelhersteller übernommen. Diese Übernahme brachte frisches Kapital und neue Technologien mit sich, die den Betrieb modernisierten und das Produktsortiment erweiterten.
Heute: Ein vielfältiger Produktionsstandort
Heute ist Erbach stolz auf seine industrielle Vergangenheit und seine fortschrittliche Gegenwart. Die Produktionsstätten sind nach wie vor in Betrieb und haben sich weiterentwickelt. Neben Skiern werden nun auch Snowboards und andere Wintersportgeräte hergestellt. Der Betrieb setzt auf modernste Fertigungstechniken und hat sich erfolgreich am globalen Markt behauptet.
Fazit: Erbachs Erbe und Zukunft
Erbach ist ein Beispiel dafür, wie ein kleiner Betrieb durch Innovation und Anpassungsfähigkeit zu einem bedeutenden Industriezentrum werden kann. Heinrich Hammers Vision und sein technischer Fortschritt haben die Skiproduktion revolutioniert und die Region nachhaltig geprägt. Heute steht Erbach für Qualität und Innovation in der Wintersportbranche und blickt optimistisch in die Zukunft.